Beschreibung
Ungleichbehandlung im Sinne des Gesetzes spiegelt sich in Form von Diskriminierung und Belästigung bei vielen Menschen im täglichen Leben wider. Unter Diskriminierung lässt sich eine Ungleichbehandlung einer Person aufgrund einer oder mehrerer rechtlich geschützter Diskriminierungskategorien nach § 1 AGG ohne eine Rechtfertigung verstehen.
Mit der Schulung zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz werden Ihre Beschäftigten sensibilisiert Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder sogar komplett aus dem Unternehmen zu beseitigen. Thematisch geht es vor allem um die Unterscheidung von unmittelbarer Benachteiligung, mittelbarer Benachteiligung, Belästigung, sexueller Belästigung sowie Anweisung zur Benachteiligung einer Person.
In diesem E-Learning zum AGG haben wir einige Praxistipps integriert, welche die wichtigsten Regeln für ein konformes Verhalten im Umgang mit Beschäftigten, Kunden und Lieferanten abbilden.
Inhalte:
- Was ist das Ziel des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz?
- Welche Arten von Benachteiligung und Belästigungen sind zu unterscheiden?
- Maßnahmen und Pflichten des Arbeitgebers
- Rechte der Beschäftigten
- Ausnahmen und zulässige unterschiedliche Behandlung sowie positive Maßnahmen
- Wozu dient die Antidiskriminierungsstelle des Bundes?
- Was können Beschäftigte zur Umsetzung des AGG tun? (Praxistipps)